Einleitung
Der Laborofen (Vakuumofen) ist ein Vakuumwiderstandsofen, bei dem Graphit als Heizelement verwendet wird. Es wird hauptsächlich für das Hochtemperatursintern von Keramiken, Hartlegierungen, Verbundwerkstoffen usw. unter Vakuum oder Schutzatmosphären eingesetzt. Es kann auch für die Hochtemperatur-Wärmebehandlung von Metallwerkstoffen im Hochvakuum oder die Entgasungsbehandlung von Edelmetallwerkstoffen eingesetzt werden.
Technische Merkmale
- Horizontales, seitlich öffnendes Design: Einfaches Be- und Entladen von Materialien; komfortable Bedienung.
- Schnelles Aufheizen: Heizrate von 5 °C/min (≤1600 °C) und 1 °C/min (>1600 °C).
- Design der Wärmefeldsimulation: Das Wärmefeld der Heizkammer wird mit thermischen Zustandsberechnungen simuliert, wodurch die Anordnung der Heizelemente und Isolationsschichten für eine hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit und Isolationsleistung optimiert wird.
- Mehrzonenregelung: Mehrere reservierte Temperaturmesslöcher mit vollständiger Temperaturüberwachung von 0 bis 2800 °C.
- Temperaturgleichmäßigkeit: ≤±5°C (getestet nach Temperaturstabilisierung in der Isolationszone).
- Schnelle Kühlung: Ein optionales Schnellkühlsystem sorgt für einen effizienten Betrieb.
- Hohe Stabilität: Langzeitstabiler und zuverlässiger Betrieb mit geringen Ausfallraten.
- Ausgezeichnete Sicherheit: Ausgestattet mit IGBT + SPS + PID-Temperaturregelungssystem, das Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
- Starke Erweiterbarkeit: Geeignet für Sinter-, Glüh-, Entfettungs- und Entgasungsprozesse.
Technische Merkmale
- Thermisches Feld/Ofenkammer: Graphitofenkammer.
- Heizelemente: Graphit.
- Maximale Temperatur/Arbeitstemperatur: 3000 °C/≤2800 °C.
- Vakuumniveau: Hochvakuum, Niedervakuum optional.
- Atmosphärenbedingungen: Inerte Atmosphäre (N2, CO2, Ar2 usw.).
Anwendungsbereiche
- Dabei handelt es sich um ein Batch-Betriebssystem, das für Sinterprozesse unter Hochtemperatur- und Hochvakuumbedingungen geeignet ist, insbesondere für Materialien wie Graphitelektroden und Keramiken. Es kann auch zum Sintern unter Schutzatmosphäre oder zur Reinigung von Kohlenstoffmaterialien verwendet werden. Weitere Anwendungen sind die Legierungs- und Metallurgieindustrie, wie z. B. das Sintern von Hartlegierungen, feuerfesten Materialien und Ultrahochtemperaturmaterialien.
- Zu den spezifischen Anwendungen gehören Carbon/Carbon-Bremsscheiben, Carbon-Carbon-Platten, Heißpressformen, Hochtemperatur-Heizelemente/-Befestigungselemente, thermische Feldmaterialien, Graphitprodukte, Kohlepapier, Kohlenstoffgewebe, Graphen und Kohlenstoffnanoröhren.